Dekoobjekte

Hat man einen Garten, ist im Frühjahr und Herbst eine Menge Arbeit nötig, um die Bäume und Sträucher in den Zustand zu bringen, den man sich vorstellt. Dabei fällt eine Menge Grünschnitt an. Dieser wird bei uns gehäckselt, da ich dadurch mehr ins Auto bekomme, um ihn zum Kompostplatz zu bringen. Die stärkeren Zweige und Äste werden in 30cm Stücke geschnitten und aufgestapelt, meine Version eines Insektenhotels. Schaut man sich den Stapel an, so läßt sich doch mehr daraus machen. Und so entstand zunächst ein Kranz, der bei uns im Eßzimmer an der Decke hängt und je nach Jahreszeit unterschiedlich dekoriert wird. Dafür werden 20-30cm lange Abschnitte von Ästen gesammelt und zunächst legt man ein Fünfeck mit einem Durchmesser von vielleicht 30cm. Versetzt darauf kommt das nächste Fünfeck, das man mit dem unteren verschraubt. Für diese Zwecke fand ich im Fundus eine Menge Holzschrauben mit Schlitz, die ich in den Kindergärten nicht verwenden kann. Als Länge für die Schrauben hat sich 30-40mm bewährt. Jedes Stück Holz wird mit zwei Schrauben an den unteren befestigt. Es macht Sinn, jede Schraube mit 3mm vorzubohren, da die Holzstücke sonst gerne längs reißen. Nun kann man bei den Fünfecken den Durchmesser erweitern und wieder verringern, so daß sich die Kontur eines Kranzes ergibt. Die Öffnung des Kranzes unten wurde noch mit Hasendraht ausgekleidet, so daß weitere Dekorationen eingehängt werden können. Der Kranz wurde dann mit Juteband, das im Garten als Befestigungshilfe dient, an die Decke gebracht.


Der Kranz


Hier mit weiterem Schmuck


Die Ostervariante

Hier mit Adventsdeko


Meiner Besten von Allen gefiel das gut und über die Zeit wurde der Kranz je nach Jahreszeit immer wieder umdekoriert. Der Stapel mit Schnittholz füllte sich auch wieder und irgendwann hörte ich mal das Wort „Übertopf“. Soso, mal schauen. Die Basis war hier ein Sperrholzbrett von 30x30cm, Schrauben gesammelt, Schnittholz sortiert und los ging's. Das sind so zwei Abende und dann ist das fertig. Besonders interessant sind Äste mit unregelmäßigem Wuchs, bei denen man die Ansätze der Zweige noch ein Stück dranläßt. Seinen Platz hat der Übertopf auf dem Tisch auf unserer Terrasse gefunden, darin finden sich Kräuterpflanzen, die zum einen interessant duften, auf der anderen Seite nützlich für die Arbeit in der Küche sind. Habe auch versucht, die Äste mit enem Tacker zu verbinden, das hat jedoch nicht gut geklappt. Mein Tacker kann Stifte bis 19mm verarbeiten, die sind einfach zu kurz. Ganz zufällig entdeckte ich später bei ALDI ein Angebot für einen Drucklufttacker, der bis 50mm langeStifte verarbeiten kann. Ganz zufällig geriet dieses Gerät dann in den Einkaufswagen (nachdem der Preis einige Zeit später herabgesetzt wurde), da es wohl zu wenige Interessenten gab. Kann ich eigentlich nicht verstehen.


Übertopf mit Bepflanzung



Wie nicht anders zu erwarten, blieb das der Partnerin unseres Sohnes beim nächsten Besuch nicht verborgen und ein „oooh, sowas möchte ich auch haben“ verhieß weitere Arbeit. Also wieder Holz gesammelt, eine Grundplatte von 30x30cm geschnitten, Ecken abgerundet und es ging wieder los. Interessant, habe schon einige Flaschen Grillsauce bei einem Grillfest darin gesehen. Hier das Ergebnis:


Der zweite Übertopf


Äste mit Pfiff


Platz für was auch immer



Dann brauchte zur Osterzeit die Dekoration unter der Fichte im Vorgarten dringend ein Tuning. Dazu sollte es zunächst ein Stück Zaun sein, das wieder aus Schnittholz aus dem Garten angefertigt wurde. Dies kann man dann prima mit Ostereiern dekorieren. In den Gartenmärkten findet man eine Menge, jedoch ist die Preispolitik manchmal ein wenig unattraktiv. Dann sollten es noch zwei Hasen sein. Günstig gab es Baumscheiben von etwa 8cm Stärke. Nun hat Karsten's Freundin Vorlagen auf Packpapier erstellt, die auf die Baumscheiben übertragen wurden. Nun war die Stichsäge gefragt und zwei neue Hasenfiguren konnten die Passanten später beeindrucken. Bei der Auswahl der Stärke der Baumscheiben ( beim Timbersport auch Cookies genannt) sollte man die Schnitttiefe der Stichsäge berücksichtigen. Sie kann zwar nach unten stumpf schneiden, nur ist das sehr mühsam und die Figur muß dann mit einem Stechbeitel herausgearbeitet werden, was zusätzlich aufhält.


Wartet auf die neue Deko


Hier die beiden Hasen




Und den neuen Zaun gab's auch

Zurück