Der Basketballkorb



Dann war ein Basketballkorb von der Wand gebrochen. Wenn man nun das kaputte Blech dreht, eine Öffnung für den Haken einarbeitet, dann könnte doch, passend für die Haken... Hat geklappt. Damit der Korb sich nicht wieder so ohne weiteres löst, wurden in Korbhöhe zwei weitere Schrauben verwendet.


Das Blech


Korb hängt wieder


Unten auch verschraubt.

Der nächst Korb war einem Kindergarten von einem Jahrgang geschenkt worden, der die Kita in Richtung Schule verließ. Irgendwelche Vandalen hatten den Korb abgerissen, es galt ihn wieder stabil an die Wand zu bekommen. Wenn man sich das so anschaute, dann war da der Korb, die Kunststoffverkleidung und ein Blech drunter. Würde ich den Korb wieder nur an der Wand verschrauben, wäre das nicht stabil. Also wurde der Korb oben mit M6-Schrauben an das Blech geschraubt, die unteren beiden Schrauben kamen in die Wand. So fängt das Blech das Biegemoment ab, wenn sich wieder jemand an den Korb hängt.


Korb abgerissen


Aber immerhin noch da


Verstärkungsblech


Korb mit Blech verschraubt


Fertig zur Wandmontage


Auf ein Neues !

Zurück