Sandkästen und -abdeckungen



Sandkastenabdeckungen:

1: Nun gibt es ja in den Einrichtungen durchaus Sandkästen. Eine Leiterin bedauerte, daß die Katzen der Umgebung bisweilen dort Spuren hinterlassen, die dem eigentlichen Zweck nicht ganz gerecht werden. Eine Abdeckung sei doch nicht schlecht. Der Kasten hatte eine Größe von 2,5x2,5m. Also tat es eine Plane von 3x3m. Gab es nicht fertig, daher wurde eine 4x3m Plane von ALDI gekürzt. Dann eine Tasche für eine Leiste zum Aufwickeln genäht und ein paar Gurte zum Befestigen der Plane und der Rolle angenäht.


Der Sandkasten


Plane zugeschnitten


Gesäumt und gerüstet


Ätsch, ihr Katzen !


Aufgerollt zum Spielen

2: Hier noch eine weitere Sandkastenabdeckung, die sich ganz gut machen ließ. Der Sandkasten ist rechteckig, eine Wand für die Befestigung stand zur Verfügung und der Nachbar war einverstanden, das Ding daran zu befestigen. Dieser Kasten war 4x3m. Also wieder ein Saum für eine Dachlatte genäht. Hilft beim Auf- und Abwickeln. Die Plane ist auf eine weitere Latte geschraubt, die dann wieder an die Wand geschraubt wurde. Damit Regen gut abfließen kann, wurden Distanzstücke verwendet.


An der Längsseite befestigt


Ausgerollt




Mit Distanzstücken befestigt

Scheint Mode zu werden, die Sandkästen abzudecken. Es ist umso schwieriger, je mehr die Form vom Rechteck abweicht und wieviele feste Möbel dort eingebaut sind. Bei der Plane gibt es unterschiedliche Qualitäten, es geht bei 70g/qm los und reicht bis 140g/qm. Hat natürlich seinen Preis. Es lohnt sich, ein paar Euro mehr für die Plane auszugeben, sie hält dann länger.

3: So auch bei der nächsten Aufgabe. Der Sandkasten hatte das Innenmaß von 4,9m x 2,6m. Als Gag stand im Inenraum noch ein großer Sonnenschirm zum Schutz der kleinen Baumeister. Basis war hier eine Plane mit den Abmessungen 5x3m, Qualität 260g/qm. Sie mußte zugeschnitten (mit einer Bosch Xeo-Schere) und dort dann gesäumt werden und es brauchte eine Öffnung für den Sonnenschirm. Die Öffnung mit 30cm Durchmesser wurde mit 20cm Durchmesser ausgeschnitten und der Saum in Segmenten rundum mit der Plane vernietet, da man das mit meiner herkömmlichen Nähmaschine nicht genäht bekommt. Zum Auf- und Abwickeln fand wieder eine Dachlatte von 2,5m Länge Verwendung, die direkt hinter der Öffnung für den Sonnenschirm unter die Plane geschraubt wurde. So kann man die zwei Lappen, die um den Sonnenschirm herumgehen, einschlagen und dann mit der Latte den Rest aufwickeln. Spart Zeit und Mühe. Damit die beiden Lappen vom Wind nicht aufgeweht werden können, wurde an einen noch eine Ecke des Verschnitts angenäht. So überlappen die Lappen ;-)) Zum Beschweren wurden noch alte Kochtöpfe geliefert, die mit Sand gefüllt ihren Zweck tun. Die Plane bleibt liegen. Ist die Plane aufgewickelt, haben die Kinder dann zwei mächtige Sandförmchen mehr zum Spielen. Zum Befestigen der Plane am Zaungitter wurden noch Gurtstücke am breiten Ende der Plane mit den Ösen des Randes verknotet. Die sind länger als für diesen Zweck notwendig, denn sie dienen auch zur Befestigung der aufgewickelten Rolle. Die Plane überstieg im Preis die Grenze von 10€, so daß der Kindergarten 18,75€ geben mußte. Dies haben sie gern getan, denn es wurde vorher besprochen und der Preis akzeptiert. Die Abrechnung erfolgte anhand der Rechnung des Lieferanten (es war ein ebay-Händler).


Plane ausgebreitet


Zuschnitt


Säumen


Säumen total


Öffnung einarbeiten


Öffnung fertig


Abdeckung fertig


Die Überlappung


Die Latte, maximale Ladelänge


Die Schwergewichte


Abdeckung eingebaut


Abdeckung aufgerollt

Ok, heute weiß ich , daß eine solche Abdeckung etwa 5 Jahre hält. Ein Jahr vorher tat es zwar noch eine Ausbesserung, aber nach fünf Jahren war sie hin. Beim neuen Ansatz gab es nun eine Abdeckung aus LKW-Plane, mal sehen, wie lange diese jetzt hält.


Zuschnitt auf neuer Plane


Wieder dabei:Die Bosch XEO


Ziemlich verschlissen


Wieder die ganze Einfahrt


Das große Säumen


Da ist die neue Abdeckung

Sandkästen:

Bei ALDI gab es dann einen abdeckbaren Sandkasten, für den sich eine Einrichtung entschied. Es galt das Möbel aufzubauen:


Der Bausatz


Der Sandkasten


Seitenteile


Nimmt Gestalt an


Viel Spaß beim Spielen

Woanders gab es schon zwei dieser Spielgeräte, der Sicherheitsbeauftragte war jedoch mit der Stabilität nicht zufrieden. Zugegeben, es sollte schon auf ebenem Untergrund aufgestellt werden, denn der Überbau ist nicht sonderlich geländegängig. Zunächst wurden alle Schrauben nachgezogen und im Keller des Kindergartens fanden sich noch ein paar Latten, die als Verstärkungen seitlich angeschraubt wurden.


Schrauben nachgezogen


Mit Verstärkungsleisten

Zurück