Federwippe Fa. Aukam „Wumpy“



Diese Geschichte beschreibt die Reparatur oder besser die Restauration eines Federspielgeräts, das im Garten einer Kindertagesstätte stand. Kinder und Wetter hatten dem guten Stück heftig zugesetzt und ein Großteil des Holzes war zerbröselt oder morsch. So gelangten die Überreste in den Kofferraum des Diesel. Glücklicherweise fanden sich noch Stücke von Siebdruckplatten auf dem Gelände, die nicht mehr benötigt wurden. Einige davon wanderten auch in den Diesel. Die Maße des Aufnahmekastens der Figur wanderten ins Notizbuch und es ging ab in die Werkstatt. Nach dem Sortieren des Puzzles stand fest, alle Teile bis auf den Kopf der Figur mußten neu angefertigt werden. Dafür wurden zunächst Schablonen geschnitten, dann die Bauteile ausgesägt und geschliffen. Dabei ergab sich das Problem, daß die Schalplatten eine andere Materialstärke als das ursprünglich verwendete Holz hatten. Daraus resultierte, daß die seitlichen blauen Träger der Figur jeweils 8mm stärker gebaut wurden. Dadurch ergibt sich eine weitere Sicherheit beim rauen Umgang mit dem Spielgerät. Das Übermaß wurde durch dünnere Verblendungen ( die gelben ) wieder ausgeglichen. Dann mußten die Beschläge überholt werden und neue Bolzen fanden Verwendung. Nun war die erste Montage der Rohteile fällig, ob alles paßt. Als Nächstes wurden die Bauteile grundiert und doppelt gestrichen. Dann kam die Endmontage, der Transport zum Kindergarten und der Einbau in die Halterung. Dabei wurden alle Fugen noch mit transparentem Silikon versiegelt und die Muttern mit Plastikkappen entschärft.


Der untere Kasten


Das Häufchen Elend


Die Überreste


Das Sitzbrett


Das Kopfteil


Schablonen


Seitenträger


Probemontage


Sitzauflage


Einpassen Sitzbrett


Zum Schleifen


Voranstrich I


Voranstrich II


Endanstrich I


Endanstrich II


Endmontage I


Endmontage II


Endmontage III


Zum Transport


Einbau

Zurück