Federwippe Fa.Kompan „Jumbo“
Eigentlich sah das Teil noch ganz gut aus. Die Leiterin wünschte jedoch eine Überholung und so wurde das Federspielgerät zunächst ausgebaut. Es ist mit vier Bolzen auf der Unterseite an einer Aufnahmeplatte verschraubt. Da die Köpfe der Bolzen mit Kunststoffgehäusen geschützt sind, muß man dafür zunächst die Abdeckkappen abhebeln. Mit einer schlanken 17er Stecknuß kann man dann die Bolzen lösen. In der Werkstatt angekommen, wurde der Jumbo zunächst komplett zerlegt. Er ist aus Siebdruck- oder Multiplexplatten mit einer Stärke von 24mm gebaut. Die Sitzfläche ist mit einer rutschhemmenden Kunststoffschicht überzogen. Es stellte sich heraus, daß die Lackierung besonders auf den Stirnseiten der Platten rissig war und ein Ohr des Elefanten war durch Fäulnis bereits etwas angeknabbert. Also Platten schleifen und frisch lackieren und ein Ohr neu. Das mit dem Ohr war leichter gesagt als getan, denn Multiplexplatte mit einer Stärke von 24mm geht ganz schön an den Geldbeutel. Aber zufällig war noch ein Stück mit 12mm Stärke vorhanden, das für vier Ohrstücke reichte. Ja, es wurden beide Ohren neu gemacht, da die Rundungen an den Stirnseiten der Stücke nicht so ohne weiteres hergestellt werden konnten. Beide Teilstücke wurden nach dem Auftragen von Montagekleber gepreßt und verschraubt. Das sollte der Feuchtigkeit keine Chance geben. Nun die Ränder mit dem Bandschleifer noch etwas gerundet und Jumbo kann wieder hören. Als nächstes wurden die Gewinde der Bolzen und Verbindungsstangen gereinigt. Dann kamen die Kunststoffgehäuse der Schrauben dran. In einem Seifenbad wurden sie mit einer Handbürste bearbeitet und von Schmutz befreit. Nun ging es ans Aufhübschen der Platten. Sie wurden zunächst von loser Farbe befreit und dann angeschliffen ( Deltaschleifer mit 120er Körnung). Nun ab in den Pavillon (Außenwerkstatt) und nach Abwaschen des Schleifstaubs zweimal neu gestrichen. Schön ist es, daß im Kindergartenbereich nur recht wenig verschiedene Farbtöne verwendet werden, so daß man mit wenigen Farbtöpfen auskommt. Hier war es feuerrot. ( Für die Interessierten: enzianblau, rapsgelb und grasgrün sind die anderen Farben). Naja und die Ohren wurden wieder weiß nach 2 Lagen Vorstrichfarbe und zwei Lagen Weißlack. Dann ging es an den Zusammenbau und die schlußendliche Montage. Da einige Kunststoffkappen des Schraubenschutzes verlorengegangen waren, wurde die obere Haltestange mit Hutmuttern montiert. Auch hier fand wieder Loctite Verwendung, so daß sich die Schrauben nicht so schnell lösen können.