Sonnenschirme und mehr
Hier hatte sich ein Kindergarten einen Sonnenschirm für den Außenbereich angeschafft. Ein tolles Teil, man konnte den Schirm drehen und neigen. Um den Schirm aufszuspannen und einzufahren, war ein Kurbelmechanismus vorhanden, der nach einer Saison klemmte. Ausgerechnet beim Einfahren. Er funktioniert so, daß beim Aufspannen ein Seil auf der Kurbelachse aufgewickelt wird. Dabei wird über eine Rastklinke verhindert, daß die Kurbel zurückschlägt. Möchte man den Schirm schließen, dreht man in die andere Richtung, die Kurbel löst über ein Gewinde, auf der sie läuft die Rastung und das Seil kann wieder abgewickelt werden. Der Kurbelmechanismus wurde ausgebaut, in der Werkstatt zerlegt, gängig gemacht und wieder geschmiert. Dabei noch ein Tipp. Das Seil war mit Gewebe umsponnen, Die Befestigung ist ein Loch in der Kurbelachse. Durchziehen, Knoten rein und gut. Das Seil wollte aber nicht. Es half, ein Stück von der Seele abzuschneiden und dann mit der Umspinnung die Seele durch das Loch in der Kurbelachse zu ziehen. Der Einbau fand nach Murphy natürlich bei strömendem Regen statt. Aber immer positiv sehen, wäre Gewitter gewesen, wäre es noch unangenehmer gewesen.
Ein anderer Kindergarten hat sich für den Außenbereich vor den Gruppenräumen Marktschirme gegönnt. Dafür gibt es Fundamente, in die die Schirme eingesetzt werden. Da auf dem Gelände ab und zu Vandalen unterwegs sind, sollten die Schirme im Inneren aufbewahrt werden. Außerdem ist ja nicht immer Sonne, also fielen die Gruppenräume dafür aus. In direkter Nähe zu den Gruppenräumen gab es aber einen Materialraum und an den Stegen des Regals wurde eine Lösung gefunden. Dafür wurden zunächst Holzleisten an die Regalböden geschraubt. Dann Spanngurte entsprechend gekürzt und auf die Leisten geschraubt. Damit das beim Einspannen nicht so eine Fummelei nach den Gurtenden wird, gibt es dafür Haken, auf denen die Gurtenden beim Ausspannen abgelegt werden können.
Dann hatte ein Kindergarten einen Sonnenschirm mit einer verbogenen Strebe. Sie hatte die Maße 20x25mm Vierkantprofil. Beim Richten der Strebe mit einer Wasserpumpenzange ist sie unten gebrochen, wo sie gestaucht war. Also wurde ein Schuh angefertigt, mit dem beide Enden der Strebe wieder in Form gebracht wurden. Es konnte das gleiche Material genommen werden, das auch bei der Reparatur der Servierwagen verwendet wird.