Dreirad rot, Lenkrohrdurchmesser 25mm, Hersteller Fa. Winther



Beschreibung:

Das Dreirad besteht aus einem Stahlrohrchassis mit Sitz aus Kunststoff. Hinten ist das Chassis mit Ovalrohr realisiert. In dieses ist die Hinterachse ( D: 12mm, L:512mm ) eingesetzt, die mit zwei Kunststoffeinsätzen zentriert wird. Ein Kunststoffeinsatz verfügt über Bajonettaufnahmeführungen, die zwei Nasen der Hinterachse aufnehmen, um die Hinterachse vor Mitlauf zu sichern. Die Hinterachse ist an den Enden mit zwei Bohrungen ( 3mm ) für die Aufnahme von Splinten ( Da: 2,85mm ) versehen.Zwischen Kunststoffeinsatz und Rad sitzt eine Scheibe ( Di:13,2mm, Da: 30mm, Stärke 1,5mm ). Außen am Rad sitzen ein oder zwei Scheiben gleicher Abmessungen, um die Räder möglichst spielfrei zu befestigen. Die Hinterräder haben eine Kunststofffelge mit eingesetzten Metallbüchsen für die Hinterachse. Vorne verfügt das Chassis über eine Lenker/Gabelaufnahme ( Durchmesser 12mm ). Variante2: Durchmesser 8mm. Die Lenker/Gabelkombination besteht aus zwei Rohren ( D: 25mm ), die über zwei geschweißte Platten verbunden sind. Der Verbindungsbolzen hat die Maße Da: 12mm, Lges: 115mm, oben Innengewinde 8mm, unten Außengewinde 8mm. Oben ist ein Inbusschraube mit Scheibe eingesetzt, Unten sichert eine Nylstopmutter den Bolzen vor Verdrehen. Das Vorderrad ist in die Gabel mit Kunststoffankern eingesetzt, die mit 3mm Inbusmaden gesichert sind.


Schäden:

Griffe sind durchgestoßen oder fehlen. Gratbildung an den Enden der Lenkrohre. Starkes Spiel zwischen Lenker und Chassis. Starkes Spiel der Hinterräder. Konische Verformung der hinteren Distanzscheiben. Splinte der Hinterradverriegelung durchgeschliffen oder nicht mehr vorhanden.

Pedale gelöst, Pedalkurbeln am Ende abgeschliffen. Verschweißung der Pedalkurbel mit dem Antriebsrohr gebrochen. Diese Reparatur ist hier beschrieben. Vordere Gabel gebrochen.


Behebung:

Hinterräder: Splinte der Hinterachse entfernen, Räder und Scheiben abnehmen und reinigen. Hinterachse an den Enden fetten und einsetzen. Scheiben einsetzen, Räder aufschieben, gefettete Scheiben ergänzen, um das Spiel der Hinterräder zu verringern, dann neue Splinte eintreiben und spreizen. Die üblichen Splinte sind recht weich und schleifen schneller durch. Daher bohre ich die Führung des Splints auf und verwende welche mit 3,2mm Durchmesser. Ein weiterer Versuch wurde gestartet, indem ich Splinte aus härterem Material gesucht habe, denn die Originalsplinte sind härter als üblich. In einer großen Drogeriekette wurde ich fündig, denn es gibt Haarklammern für Mädels zu günstigem Preis (8ct pro Stück). Die stärksten haben einen Durchmesser von 2,5mm. Mal sehen, wie lange das hält. Vor Anwendung muß man nur den aufgebogenen Teil eines Endes mit einem Seitenschneider abknipsen, um das Eintreiben zu erleichtern.


Neuer 3,2mm Splint


Alternativ: Haarklammern

Lenkerspiel: Untere Platte der Lenker/Gabelkombination auf 10mm aufbohren und beidseitig durch Senken entgraten. Dort ein Gewinde M12 schneiden. Chassis und Gabel mit einer Maschinenschraube M12x120 verbinden. Die Schraube auf minimales Spiel der Lenkung anziehen, dann mit Nylstopmutter M12 kontern. Schneller geht es, wenn man die untere Platte auf 12,5mm aufbohrt und die Maschinenschraube direkt durchzieht. Durch die Lenkbewegungen besteht aber die Gefahr, daß sich die Mutter mit der Zeit lockert. Kann man mit Loctite 243 aufhalten.

Variante2: Rohr(Da:12mm,Di:8mm ) austreiben, Rohrstück (Da:12mm, Di:10mm,L:89mm ) eintreiben. Vierkant in oberes Lenkerblech einfeilen. Schloßschraube M10x120 fetten, einsetzen und mit Scheibe und Nylstopmutter befestigen. Ist aber die schlechtere Lösung, da Schloßschrauben einen Schaft haben, der 1mm kleiner ist, als das Gewinde. Das gibt größeres Lenkerspiel.

Dritte und mittlerweile bevorzugte Variante ist das Aufbohren des unteren Blechs auf 12mm (am Besten mit einem Schälbohrer, der eine 12mm Stufe hat) und das Einziehen einer Maschinenschraube M12. Unterschiedliche Modelle brauchen unterschiedliche Längen. Dann mit einer Nylstopmutter festschrauben und das war's.

Griffe: Lenkerenden mit Kunststoffkappen ( Da 25mm ) verschließen.

Falls man nur Griffe mit 22mm Innendurchmesser hat, zunächst mit Heißluftgebläse oder mit heißem Wasser erwärmen, dann auf die Lenkerenden installieren ( Drücken auf die Griffenden, dabei Griffhülsen in Innenrichtung aufziehen ). Lenker vorher mit Waschbenzin oder Wasser benetzen.

Eine andere Möglichkeit ist, die Griffe nach dem Erwärmen mit einem Schrothammer aufzutreiben.

Vorderradgabel: Zunächst entfernt man den Lack an den Bruchstücken mit einem Winkelschleifer mit Zopfbürste. Nun wird das abgebrochene Stück zur Gabel ausgerichtet und verschweißt. Das Vorderrad kann dabei montiert bleiben. Dabei ist es kein Fehler, besonders vorne Material reichlicher aufzutragen, damit die Gabel beim nächsten Anprall besser hält. Naja, und ein wenig Rostschutzfarbe kann ja auch nicht schaden.


Gabelrohr gebrochen


Lack abgeschliffen


Gabelrohr ausgerichtet


Gabelrohr rundrum verschweißt



Zurück