Dreiradtaxi Winther

Das Dreiradtaxi besteht aus einem Chassis, daß vorne die bekannte Gabellenkerkombination mit den zwei Brücken aufnimmt und hinten an das Ovalrohr angeschweißt ist, das die Hinterachse aufnimmt. Das Chassis ist etwas länger als bei einfachen Dreirädern, so daß noch ein Passagier mitgenommen werden kann. Durch den Gebrauch gingen die Pedale verloren. Dies ist nicht weiter schlimm, da die Firma Winther einen guten Ersatzteilservice hat, hier jedoch war die Reparatur etwas schwieriger. Die Aufnahme der Pedale haben ab Werk einen Durchmesser von 12mm. Sie werden mit Schlagkappen befestigt, die in die Kunststoffpedale eingelassen sind. Gehen die Pedale verloren und die Reparatur wird nicht umgehend ausgeführt, so werden die Pedalaufnahmen dünner und die Schlagkappen fassen nicht mehr. Die Lösung waren Pedale aus 24mm-Siebdruckplatte mit 12,5er Bohrung, die mit Unterlagscheibe und Splinten befestigt wurden. Die Stücke haben die Maße 68x60mm. Hat man keine Siebdruckplatte entsprechender Stärke, so kann man auch zwei Pedalstücke schneiden und die dann zusammenschrauben. Ein weiteres Problem sind die Kugellager der Pedalkurbel. Sie haben die Maße 32x15x9mm und gehen bisweilen kaputt. Dazu muß man das Vorderrad ausbauen. Dafür dreht man die beiden Inbusstiftschrauben aus der Gabel und zieht das Vorderrad ab, oder klopft es raus, wenn es klemmt. Mit einem Schraubenzieher kann man die Kunststoffhalterung so spreizen, daß man sie um die Kurve bekommt. Die Lagerinnenringe lassen sich meist recht schwer von der Pedalkurbel abziehen, da sie gehärtet sind und sich nicht packen lassen. Auch rosten sie gerne an der Pedalkurbel fest. Hier hilft ein Winkelschleifer, mit dem man den Innenring vorsichtig abträgt.


Dreiradtaxi ohne Pedale


Gabel ausgebaut


Neues Pedal mit Splint gesichert


Zuschnitte für neue Pedale


Zuschnitte verschraubt


Pedale gebohrt




Kanten abgeschliffen


Kugellager Innenring aufschleifen


Innenring abgezogen


Neues Lager aufgeschoben


Senkung für die Pedalkurbel


Lagerschrott und Krimskrams

Noch ein Problem kann mit dem Vorderrad auftreten. Hier bricht die Verschweißung zwischen Pedalkurbel und dem Antriebsteil des Rades. Mehr darüber gibt es hier

Ein weiteres Dreiradtaxi sollte repariert werden. Der Lenkbolzen war gebrochen. Der Bolzen hat oben eine Rundkopf-Inbusschraube, der Schaft hat einen Durchmesser von 12mm. Unten ist noch ein Stück Gewinde mit 8mm Durchmesser. Dies ist auch im unteren Querblech der Gabel und der Bolzen wird hier eingeschraubt und mit einer Hutmutter gekontert. Meine Reparaturmethode ist, das Gewinde in der Gabel auf 12mm aufzubohren und einen Bolzen, hier M12x160mm einzusetzen und mit einer Nylstopmutter zu befestigen. Dafür mußte ich die Gabel mit in die Werkstatt nehmen. Beim zweiten Termin war der Steuersatz aus dem Chassis verschwunden, die Kinder hatten das verbliebene Chassis zum Spielen entdeckt. Ok, die beiden Preßstoffstücke des Steuersatzes kosten 5€ plus Versand, aber die Zeit war knapp und so ging es an die Drehbank. Ein Stück Rundstahl 35mm Durchmesser war schnell gefunden. Dieses wurde auf einer Länge von 13mm auf 29,5mm runtergedreht und 12,5mm durchgebohrt. Dann umgespannt und ein Absatz von 2mm auf 26mm, so daß sich eine Distanz von 5mm für die Auflage ergibt. So paßt die Gabel mit geringem Spiel an das Chassis. So konnte das Dreiradtaxi Typ 468 wieder ergänzt werden.


Original- und Drehteil


Die Höhe


Steuerstaz eingesetzt


Paßt mit geringem Spiel

Zurück