Magic Bikez Crosser

Das Fahrzeug ist aus Leichtmetall gebaut. Es besteht aus einem Chassisrohr, an das vorne zwei Rohre als Gabel angeschweißt sind. Diese nehmen das Vorderrad mit Pedalantrieb auf. Hinten ist über einen Drehpunkt die Hinterachse schwenkbar angelenkt. Betätigt wird sie über einen Lenkbügel mit zwei Handgriffen und eine Übertragungsstange, die über Kugelköpfe am Bügel und der Hinterachse angeschlossen ist. Im Chassisrohr sind fünf senkrechte Bohrungen, die die Sitzgruppe mit zwei Rohren aufnehmen. Dadurch ergeben sich mehrere Sitzpositionen für Kinder unterschiedlicher Größe. Schön und aufwändig gemacht. Die Räder bestehen aus Kunststofffelgen, auf die geschäumte Gummireifen aufgezogen sind (wartungsfrei). Bei einem Kindergarten lag ein solches Rad in einer Ecke, der Lenkbügel daneben. Die Verschraubung des Lenkbügels hatte sich gelöst und ich konnte mir das anschauen. Der Bolzen war mikroverkapselt und sollte dann mit dem Gewinde der Aufnahme verkleben, was er allerdings nicht tat. Reparieren durfte ich das Rädchen nicht, da die Leiterin in Kontakt mit dem Hersteller war und dort eine Garantiereparatur bereits beauftragt hatte. Nun, die Reparatur ist recht einfach. Wenn die Gewinde noch intakt sind, so setzt man den Bolzen mit einem Gewindesicherungsmittel (z.B. Loctite 243) ein und zieht ihn mit dem gängigen Drehmoment für M6 (10Nm) an, nachdem man auf dem Schraubenkopf überprüft hat, daß der Bolzen die notwendige Härte dafür hat (8.8).












Zurück