Roller Winther 460.00, 495.00
460.00:Der Roller besteht aus einem Dopperohrchassis aus Stahl. Vorne laufen die Rohre an der Gabellenkerkombination zusammen, hinten nehmen sie die Lagerung des Hinterrades auf. Schön ist an dieser Konstruktion, daß die Lagerung der Achse des Hinterrades mit Kugellagern ausgeführt ist, die in Kunststoffgehäusen sitzen. Diese werden in das Chassisrohr eingeschoben und verschraubt. Der Roller, der zur Reparatur kam, hatte ein schwergängiges Hinterrad, das obendrein auch eine Menge Spiel hatte. Er wurde im Jahre 2006 gebaut, hatte also etwa sieben Jahre Einsatz hinter sich. Nach dem Zerlegen zeigte sich, daß eine Menge Schlamm in die Kugelageraufnahme eingedrungen war und die Dichtscheiben der Kugellager zerstört hatte. Der Schlamm drang durch die äußere zentrale Öffnung der Kugellageraufnahme ein, die normalerweise mit einem Stopfen verschlossen ist. Durch häufiges Umwerfen des Rollers war dieser jedoch weggeschliffen. Nun war es nur eine Frage der Zeit, bis die Lager aufgaben. Die Kugel- oder auch Rillenlager haben das Maß 32x15x9mm, sind also 6002 2RS sagt mir meine Lagerbibel, der SKF-Hauptkatalog. Die Lager selbst sind für kleines Geld schnell beschafft, die Öffnung in den Aufnahmen kann mit Heißleim dauerhaft verschlossen werden. Damit dieser nicht mit der Lagerung in Konflikt kommt, wurde eine Schraubenblende mit 15mm Durchmesser zwischengelegt.
495.00: Der Roller ist gleich aufgebaut, aber größer als das oben beschriebene Modell. Also auch für größere Kinder. Zwei kamen von einer Schule zur Reparatur. Die Chassis waren an der Lenkeraufnahme gebrochen und mußten geschweißt werden. Dafür wurde die Lackierung an den Stellen mit Winkelschleifer und Zopfbürste entfernt. Nach dem Schweißen wurden die Nähte mit einem Winkelschleifer versäubert und etwas Rostschutzfarbe verwendet. Falls die Lenkbolzen abgenutzt sind, kann man das untere Blech der Gabel von 8 auf 12mm aufbohren und Bolzen mit 12x170mm verwenden.