Kinderfahrrad Decathlon b'Twin 16“

Ab und zu macht es Sinn, einen Erste-Hilfe Kurs zu besuchen. Umso einfacher wird es, wenn die Diakonie dazu einlädt und damit die Teilnahmegebühr entfällt. In der Vorstellungsrunde durfte jeder Teilnehmer darstellen, was denn sein ehrenamtliches Feld sei. Während des Kurses sprach mich dann eine Teilnehmerin an, sie sei in einer Flüchtlingshilfe tätig und da wären so fünf Fahrräder und Roller, die nicht mehr funktionieren würden. Ich bekam Fotos und wir machten dann einen Termin aus. Eines der Fahrzeuge war oben beschriebenes Rädchen. Die Stützräder sollten abgenommen werden, da der Nachwuchs inzwischen so groß geworden war, daß die Stützräder als richtig uncool empfunden wurden. Die Kette war abgesprungen und die vordere Bremse ausgehängt. Läßt sich machen. Bei der Vorderradbremse mußte das Blech für die Aufnahme des Bremszuges gerichtet werden, das geht mit einer Wasserpumpenzange prima, da der Durchlaß für den Zug ziemlich genau der Breite der Zangenbacke entspricht. Überhaupt ist der Aufbau der Bremse recht filigran, was einem rauen Einsatz eines Rackers eher im Wege steht, aber egal, repariert wird, was da ist. Kette wieder aufgelegt, ein wenig Ballistol an den üblichen Stellen und das Rädchen war fertig. Nachdem auch die anderen Fahrzeuge wieder gut waren, ging's wieder nach Hause. Dort erreichte mich kurze Zeit später eine E-mail, daß der Antrieb des Rädchens nicht funktionieren würde und die Pedale würden leer durchdrehen. Also wieder hin und das Hinterrad ausgebaut und mitgenommen, da ein Spülen des Freilaufs mit Bremsenreiniger und Ballistol nicht zum Erfolg führte. Auf der Werkbank wurde zunächst der Freilauf abgeschraubt. Es ist ein NERVAR Freewheel. Dieser Freilauf war mit einem derart zähen Fett geschmiert, daß die Sperrklinken verklebten. Also zerlegen. Zunächst markiert man die obere Seite der Zähne mit einem Filzstift (Permanent Marker). Der Freilauf ist mit einer Zweilochmutter verschlossen. Hat man ein entsprechendes Werkzeug und kann es ansetzen, so öffnet man die Mutter nach rechts, denn es ist ein Linksgewinde. Nun sieht man eine Unmenge von Kugeln (gut, es sind 92, 46 oben und der Rest unten, Kaliber 3,1mm). Daher ist es gut, das Ganze vor dem Öffnen auf eine ebene Fläche mit einem Lappen zu legen, damit keines verloren geht. Zunächst kamen die Teile dann in ein Ultraschallbad, um den eingedrungenen Schmutz loszuwerden, aber das Fett ging so nicht ab. Als Lösung wählte ich Wasser, Universalreiniger und einen guten Schuß Brennspiritus. Das gelang in einem Glas mit etwas Waschbenzin und viel Stochern und Rühren mit einer alten Zahnbürste. Der Teil mit den Sperrklinken wurde noch extra solange gereinigt, bis sie wieder freigängig waren. Nun ging es an die Montage. Die untere Lauffläche der Kugeln wurde dick mit Mehrzweckfett bestrichen. Dann wurden die 46 Kugeln in das Fett gelegt. Nun wird vorsichtig mit etwas Fummelei das Kettenrad mit den Rastnasen entsprechend der angebrachten Markierung richtig herum aufgelegt. Die obere Kugellauffläche wird wieder dick mit Fett bestrichen und die zweite Ladung Kugeln eingelegt. Nun vergißt man hoffentlich nicht, die Unterlegscheibe noch aufzulegen und kann den Freilauf wieder zuschrauben. Nun prüft man den Freilauf von Hand, dreht ihn etwa 10 mal rum und wischt das austretende Fett ab. Nun kann der Freilauf wieder auf das Hinterrad montiert werden. Die Montage des Hinterrades war dann ein Klacks, allerdings muß man beim Zusammensetzen der Hinterradbremse aufpassen, daß die Verdrehsicherung gut im Schlitz des Rahmens zu liegen kommt.


Kette ab, Stützräder weg


Vorderradbremse richten


Hinterrad mit Freilauf


Freilauf abgeschraubt


Verschlußmutter Freilauf


Zweilochmutternschlüssel ;-)


angesetzt


Mutter geöffnet (Linksgewinde)


Mutter abgenommen


Alles verklebt


Ultraschallbad


Reinigung erster Versuch




Magnet für die Kugeln


Glas mit Waschbenzin


Teile nun sauber


Neues Fett mit Kugeln unten


Kettenrad aufgesetzt


Freilauf wieder verschraubt


Freilauf aufgeschraubt


Rad fertig zur Lieferung


Hinterradbremse eingesetzt


Kette aufgelegt


Rädchen wieder fit

Zurück