Kaffeemaschine Melitta M170

Braucht man eine Menge frisch gebrühten Kaffee, so ist diese Maschine prima geeignet. Mit einem Durchlauf bekommt man 2 Liter. Diese Maschine kam zu mir, da sie nicht mehr brühte. Zunächst schaute ich im Netz, ob es eine Bedienungsanleitung gibt und wurde fündig. Die Maschine hat einen Durchlauferhitzer, durch den das Wasser läuft, das man vorher in einen Tank geschüttet hat. Ist der Durchlauferhitzer verkalkt, so leuchtet auf der Vorderseite eine Lampe, die mit „Service“ beschriftet ist. Für das Entkalken bietet der Hersteller ein Expressmittel an, das diese Verkalkung in Nullkommanichts beseitigt. So braucht man es ja auch im gastronomischen Betrieb, wo alle Zeit für das Wohl des Gastes verwendet wird und nicht für die Wartung von Geräten. Zunächst mischte ich flüssiges Entkalkerkonzentrat mit Wasser nach Anleitung (1:10, das Zeug gibt’s manchmal bei ALDI) und füllte es in den Tank. Dann schaltete ich die Maschine ein und wartete, bis der Wasserausstoß stoppte. Dies war nach etwa 100ccm der Fall. Nun stand die Maschine wieder auf Wartung. Daraufhin wurde die Maschine abgeschaltet und drei Stunden in Ruhe gelassen. Dann kamen die 100ccm wieder in den Tank und ein zweiter Durchlauf begann. Dies wiederholte ich noch zweimal, dann lief die ganze Lösung durch. Im Behälter sammelten sich eine ganze Menge Kalkbröckchen, der Weg war also richtig. Nachdem die Maschine wieder frei war, wurden noch zwei Füllungen klares Wasser durchgeschickt, um auch die letzten Reste des Entkalkers aus der Maschine zu bekommen. Dann die Außenflächen noch etwas geputzt und die Maschine konnte wieder in den Einsatz. Im Laufe der Zeit und mit den Reparaturen von Kaffeemaschinen habe ich weiter gestöbert, da das Entkalken ziemlich lange dauert. Für den professionellen Einsatz zum Entkalken gibt es Produkte auf Basis von Amidosulfonsäure. Damit geht es schneller.


Entkalker, erster Ansatz


Und warten


Geht schon besser


Innenleben


Der Durchlauferhitzer


Jetzt kommt der Kalk

Zurück