Kugel/Fahrzeuglaufbahn bunt , Drewa und andere


Beschreibung:

I: Die Laufbahn besteht aus 4 gelben Stützen, oben mit roten Brücken versehen, unten mit grünen Standflächen. 4 Laufbahnen sind schräg angeordnet, die überstehenden Teile der Laufbahnen sind mit einem 6mm Holzdübel begrenzt, so daß der Läufer beim Übergang auf die nächste Lauffläche nicht überschießt und die neue Laufbahn hinunterfährt. Die Laufbahnen sind mit 6mm ( Länge 10mm ) Holzdübeln mit den gelben Stützen verbunden.

Die Laufbahnen haben die Farben von oben: gn, rt, bl, rt. Sie sind 50mm breit und 29cm lang. Die Laufbahn ist 32cm hoch, 37cm breit und 12,5cm tief.

Zum Auffangen des Läufers gibt es noch ein loses Stück Laufbahn. Dies hat auf der einen Seite einen 6mm Holzdübel, um den Läufer abzustoppen. Es hat die Länge von 15cm.

Murmeln laufen zu schnell und werden nicht zuverlässig am Ende der Laufbahnen umgelenkt. Es sieht so aus, als ob der Läufer ein kleines Plättchen mit Rädern ist, das auch lauffähig ist, wenn er um 180 Grad gedreht wird.

II: Eine weitere Laufbahn besteht aus vier Säulen auf einer Grundplatte, an denen Vierkantleisten befestigt sind, die dann die Laufbahnen darstellen. Am Ende der Laufbahnen sind Verbindungen (Durchmesser 35mm, Länge 35mm Durchmesser der Verjüngung in der Mitte 25mm) mit Stockschrauben befestigt. Dabei greift das Feingewinde der Schraube in den Verbinder, das Holzgewinde geht durch die Vierkantleiste und ist mit einer farbigen Perle geschützt. Der Aufbau ist mit der Grundplatte über Senkkopfschrauben mit Hülsenmuttern verbunden.

Schäden:

I:Alle Klebeverbindungen sind unstabil, da die Holzteile vor dem Zusammensetzen lackiert wurden und somit wirkt der Holzkleber nicht gut.

II: Perlen sind abgefallen, Verbinder sind verlorengegangen. Schrauben zwischen Basisplatte und Aufbau sind locker oder verlorengegangen.

Behebung:

I:Laufbahn zerlegen, Dübel auswechseln, alten Kleber entfernen, Laufbahn neu leimen und pressen.

II: Zunächst macht es Sinn, alle Schraubverbindungen nachzuziehen. Lösen sich die Perlen zu leicht, so kann man mit Leim und einem Stück Zahnstocher das Gewinde wieder griffiger für die Schraube machen. Sind Perlen verloren, so helfen Dübelplättchen (z.B. 15mm Durchmesser) weiter, die aber vorgebohrt werden müssen, da sie sonst beim Anziehen zerbrechen, da diese ja nicht aus Sperrholz bestehen. Auch gibt es Holzperlen im Baumarkt (Durchmesser 20mm), die weiterhelfen können. Ist ein Verbinder verlorengegangen, so muß er neu auf einer Drechselbank angefertigt werden (Abmessungen siehe oben, Foto unten). Die Verbindungsschrauben von Basisplatte zum Aufbau (M6x30mm) werden ergänzt und mit Loctite gesichert.




Laufbahn II


Laufbahn II


Neue Verbinder drechseln


Verschraubungen nachziehen


Zahnstocher einkleben


Verschraubungen unten sichern


Ein Zündholz, wo gibt’s das noch?


Gewinde repariert


Laufbahn repariert

Eine weitere kam zu Reparatur. Sie hatte eine Art Metallophon im Auslauf der Kugel und das macht den Kleinen doch Freude. Mir etwas weniger, denn die einzelnen Klangkörper sind aufgenagelt und einige Nägel hatten sich gelöst und zwei Metallplatten sind verlorengegangen. Da ich musisch nicht gerade der Überflieger bin, holte ich die große Blechschere und schnitt zunächst einen Streifen Blech in Stärke und Breite der anderen Platten. Dann maß ich die Länge der benachbarten Platten und nahm das arithmetische Mittel. Naja, allzu schräg hat sich das dann nicht angehört. Aber egal, wenigstens war das Blech verzinkt....


Blechschere, die grobe Kelle


Metallophon


Zugehörige Laufbahn

Weitere Laufbahnen brauchen Pflege mit Leim, Gelenken und Schrauben.


Neu gestapelt und verleimt


Neue Gelenke für die Tassen

Zurück