Ritterburg Fa. Schlingl
Die Burgelemente umfassen Wehrgänge, Türme, Ecktürme und Unterstände um eine prima Ritterburg zu bauen. Sie sind stabil ausgeführt. Die Türme besitzen meist noch weitere Funktionalität, wie Türen, Fallgitter und Zugbrücken. Im Laufe der Zeit zerbrechen die Fallgitter, reißen die Seilzüge und die Wellen für die Seilzüge brechen. Auch gehen Bodenplatten verloren oder ganze Baugruppen gehen aus dem Leim.
Reparatur einens Turms mit Zugbrücke und Fallgitter:
An die Zugbrücke kommt man heran, indem man das Dach abschraubt. Nun kann man den Seilzug einfädeln. Die Welle im Turm hat zwei Bohrungen für die Seilenden. Durch die Brücke schiebt man das Seil mit einem stabilen Stück Nylondraht, das an dem Seilende mit etwas Klebeband befestigt ist. Das Fallgitter läuft in einer Führung. Um das neue einzusetzen, muß man den Boden des Turms entfernen ( vorsichtig mit einem Schrothammer lösen ). Das neue Fallgitter wird aus Vierkantleiste der Stärke 8mm angefertigt. Diese Vierkantleisten findet man zuhauf während eines Spaziergangs an Neujahr, denn diese Leisten werden für Silvesterraketen eingesetzt. Tja, die einen zahlen für ihren Spaß, die anderen können den Abfall prima verwenden und die Gegend wird dadurch auch sauberer.
Nun ein Turm mit Tür:
Der Turm war komplett zerbrochen. Die Tür war aus dem Scharnier gerissen, die Türschwelle aus dem Boden ausgebrochen. Eine heftige Schlacht hatte wohl getobt und der Zustand des Turms zeigt eindringlich, der Hausherr hat wohl verloren. Nun geht’s ans Aufräumen. Die defekten Teile der Tür und des Bodens wurden mit einem Fein Multimaster ausgestochen ( ein herrliches Gerät, das jeden Cent wert ist ) und mit Sperrholz und Massivholz Buche ergänzt. Dann folgte die Montage des Turms. Dafür wurde die Inneneinrichtung zunächst mit den Außenwänden verleimt, dann die Außenwände miteinander. Zuletzt wurde die Tür mit Scharnierstiften eingesetzt und der Boden verleimt und gepreßt.
Der nächste Turm brauchte ein neues Dach und die Seitenwände waren splitterig:
Die Seitenwände wurden zunächst mit dem Fein Multimaster ( Sie wissen schon...) begradigt. Dann zwei passende Dachflächen aus Sperrholz ergänzt und zwei neue Seitenleisten. Diese sind zwar breiter als das Original, dafür halten sie länger. So, jetzt kann die Burg wieder zur Rasselbande für neue große Abenteuer: