Das Scheibenspiel

In einem Kindergarten sollte unter anderem auch ein Scheibenspiel repariert werden. Auf einer Grundplatte waren drei Gewindestangen montiert, darauf liefen einige Unterlegscheiben. Die Kinder können die Scheiben hochschieben und loslassen. Damit sich niemand verletzt, waren Figuren aus MDF oben auf die Gewindestangen geschraubt. Die Reparatur war einfach, es galt, die Figuren wieder auf den Gewindestangen zu befestigen. Da die Bohrungen ausgeleiert waren, half ein Zahnstocher und etwas Leim, die Figuren zu befestigen.


Scheibenspiel im Konvolut

Ziemlich zeitgleich berichtete mir meine Beste von Allen , daß es bei einem Drogeriemarkt ein ähnliches Spielzeug gäbe, auf das unser Enkel richtig heiß sei und bei einem Besuch sofort dorthin flitzt (er ist jetzt 19Monate alt), dachte ich mir, es könne nicht schaden, so etwas mal zu bauen. Das Kind ist beschäftigt, der Umgang wird kurzzeitig entspannter. Sodenn, eine Holzplatte (45x20cm,16mmstark) fand sich im Restekasten, auch zwei Gewindestangen (M8 und M10). Für die Befestigung fand ich für die M8er Stange eine Einschlagmutter, für die M10 eine Hülsenmutter. Die Holzplatte wurde passend durchbohrt (12,5mm und 9,5mm) und die Muttern eingesetzt. Auf die Stangen kamen Druckscheiben und Kontermuttern. Das paßt schon mal. Damit die Platte nicht rutscht und den Boden zerkratzt, gab es vier Klebepads auf die Unterseite. Von einem zerbrochenen Besenstiel (25mm Durchmesser) schnitt ich zwei 40mm lange Stücke ab und durchbohrte sie mit 9 und 11mm. Die Stücke kamen auf die Gewindestangen. Nun wurde es spannend, es ging um die Unterlegscheiben. Die Wahl fiel nach einigen Versuchen aus Karosseriescheiben der Maße 8,5x30mm und 10,5x30mm, jeweils vier Stück. Dabei gibt es noch einen Trick. Schaut man sich Unterlegscheiben an, so gibt es eine rundere und eine schärfere Seite. Dies kommt dadurch zustande, daß die Scheiben bei der Herstellung gestanzt werden und die Kanten der Oberseite dadurch runder als die der Unterseite werden. Verschiedene Versuche ergeben, daß zwei zusammengelegte Paare von Scheiben am besten laufen und recht wenig rutschen. Wenn Sie das nachbauen, probieren Sie es mal aus. Als oberen Abschluß fand ich noch zwei Holzkugeln (30 und 40mm Durchmesser), die mit 7,5 und 9,5mm angebohrt wurden, um dann oben auf die Gewindestangen aufgeschraubt zu werden. Die Erwartungen haben sich erfüllt, der Enkel ist von dem Teil nur noch recht schwer wegzubekommen.


Unterseite mit Klebepads


Einschlagmutter M8


Hülsenmutter M10


Schiebehülse und Scheiben




Holzkugeln aufgeschraubt


Das Teil ist fertig


Und Action !

Zurück