Die Zaundeko „Mein erstes Dutzend“

Im Sommer 2021 war es mal wieder Zeit für eine neue Zaundekoration, da das Styrodur der Bowlingdeko doch schon recht gelitten hatte. Auch waren einige Teile durch Vandalismus zerbrochen und mußten dann stetig ausgebessert werden.


In die Jahre gekommen und ziemlich verbeult

Nur stellte sich die Frage, welches Thema sollte es diesmal sein ? Da kam mir eine Idee. Meine Beste von Allen ist Tagesmutter für unser Enkelchen Maila, sie ist jetzt drei Jahre alt. Beim Mittagessen spielte sich häufig die gleiche Szene ab. Sie mampfte so vor sich hin, mal mehr, mal weniger um dann ziemlich zügig immer die gleiche Frage zu stellen: „Habe ich gut gegessen ?“. Die Antwort war je nach Konsum unterschiedlich, jedoch unmittelbar die Grundlage weiterer Verhandlungen, was an Naschwerk noch abzugreifen ist. Es stabilisiert sich dann meistens auf 3 bis 5 Smarties oder Gummibärchen aus der Schublade mit Süßigkeiten. Dabei ergaben sich zu Beginn leichte Differenzen, denn die erlaubten drei Smarties wurden von uns mehr so als fünf identifiziert. Mit der Zeit synchronisierten sich jedoch ihre und unsere Zählweisen. Das wäre doch mal was für die Zaundeko. Da auch jeden Tag zwei Kindergartengruppen den Spielplatz straßenaufwärts besuchen, vielleicht eine Attraktion auf dem Weg. Aber machen wir es rund mit 12 Stücken und nennen es „Mein erstes Dutzend“. Dafür braucht es also 12 Stücke mit einer Ecke bis hin zu zwölf Ecken. Material dafür war wieder Styrodur ( jeweils 60 x 60 cm) mit einer Stärke von 50mm. Bringt man die Objekte nacheinander am Zaun an, so können die Kinder die Ecken zählen, von eins bis zwölf. Bei der Kachel mit der zwölf kam noch eine Funkuhr in die Mitte, so haben wir die Uhr auch zusammen. Da die Kinder auch gerne beim Vorbeigehen gegen die Objekte hauen, bekam die Glasscheibe der Funkuhr noch einen Belag aus transparenter Klebefolie. Eines Tages kam bei der Bowlingdeko auch mal eine Frau mit einem Kinderwagen vorbei, die mir erzählte, dass sie nun bereits mit ihrem zweiten Enkel hier gerne vorbeikäme, da sie mit dem Kleinen über Farben sprechen könnte. Ok, welche Farben sollen die neuen Kacheln also bekommen ? Zunächst wurden sie weiß gestrichen, da das Styrodur original rosafarben ist. Dann fand sich noch eine Dose hellgrau für alle Rückseiten und Seitenflächen. Bei der farblichen Gestaltung der Frontseiten mußte noch eine Idee her und als Elektrotechniker bot sich der Farbcode für Widerstände an. Leicht abgedrehter Ansatz aber immerhin. Bei allen Farben außer schwarz wurden Acrylfarben verwendet, um beim Farbwechsel ein schnelles Reinigen des Pinsels zu erreichen (Waschbecken reicht). Bleibt noch die Befestigung der Kacheln. Bei der Bowlingdeko fand Draht Verwendung, der durch die Objekte getrieben und dann an die Streben des Zauns gewickelt wurde. Das wäre diesmal nicht so gut gewesen, da es 60x60cm Kacheln sind, die so nur schlecht unsichtbar befestigt werden könnten. Diesmal wurden die Kacheln auf der Rückseite mit jeweils vier Rigipsdübeln versehen, die nach etwas herumprobieren mit Montagekleber im Styrodur verankert wurden.


Versuche für Befestigung


Dübel auf Streben ausgerichtet


Kabelbinder mit Scheibe


Hält ganz brauchbar

Mit diesen Dübeln wurden Kabelbinder mit Schrauböse und einer Unterlegscheibe verschraubt. Hält ganz gut. Mal schauen, wann die ersten Vandalen vorbeikommen.


Geht los mit dem Eineck ;-))


Vier- bis Siebeneck




Acht- und Neuneck


Thema der Dekoration


Plus drei Fragen für Interessierte


Ohne Bleistift und Radierer….


Zehn- und Elfeck


Ha, das Zwölfeck


Zwölfeck mit Funkuhr


Schon so spät ?


..geht auch hier nichts !!

Zurück