Zaundekoration, Bauplan
Alle Stifte ( Buntstifte und Wachsmalkreiden ) bestehen aus Pflanzhölzern, die es im Baumarkt in unterschiedlichen Größen gibt. Sie werden passend abgelängt und falls die Spitze viereckig zugesägt ist, rundgeschliffen ( Bandschleifer ). Die großen Pinsel sind Pflanzstäbe mit einem Strohbesenkopfstück. Dazu sägt man den Stiel des Strohbesens ( Durchmesser meist 22mm ) bis auf eine Länge von 50mm ab, versieht den Pflanzstab mit einer entsprechenden Bohrung und leimt den Besen ein. Danach gleicht man den Absatz des Strohbesens zum Pflanzstab mit Stücken aus Styrodur aus und umwickelt den Bereich mit Rettungsfolie aus dem Verbandskasten. Befestigt wird die Folie dann mit Panzerband. Die Bleistifte bestehen aus einem Pflanzstab, der im unteren Bereich mit einem Stück Aluminiumlochblech verkleidet ist. Oben werden 20mm des Durchmessers mit einem Stechbeitel auf eine Länge von 80mm abgestochen, so daß dadurch der Radiergummi symbolisiert wird. Unten sägt man einen Teil der Spitze des Stabs ab und bohrt ein Loch mit 22mm Durchmesser. Nun sägt man noch zwei Schlitze in den verbliebenen konischen Teil, leimt ein Stück Besenstiel ein und fertig ist der Druckbleistift. Die kleinen Pinsel bestehen aus Besenstiel ( Durchmesser 22mm ), an deren Ende das abgesägte Stück eines passenden Pinsels angedübelt ist ( Dübel mindestens 10mm Durchmesser ). Die Farbtöpfe bestehen aus 40mm starkem Styrodur, das wesentlich stabiler als Styropor ist.
Die Stiftspitzer sind aus 10cm starkem Styropor geschnitten, die Konturen sind geschnitzt. Die Klingenteile bestehen aus 6mm Sperrholz, die im Klingenbereich angeschliffen sind und dann mit Rettungsfolie bezogen wurden ( silberne Seite außen ). Danach wird der Klingenteil in den Spitzerkörper eingelassen und mit Montagekleber befestigt. Der Schraubenkopf besteht aus einem Stück Rundholz ( 30mm Durchmesser ), der in Rettungsfolie eingepackt wird und in einer Bohrung des Klingenteils verklebt wird. Zur besseren Befestigung des Spitzers sind zwei Aluminiumrohre zur Drahtdurchführung quer durch den Styroporkörper getrieben.
Der Radiergummi ist aus 10cm starkem Styropor geschnitten und hat zwei quer eingepreßte Aluminiumrohre zur besseren Befestigung.
Das Lineal ist ein Brett. Der Zirkel besteht aus zwei Pflanzstäben, oben ausgekehlt und mit einer Maschinenschraube verbunden.
Das Klemmbrett besteht aus einem Stück beidseitig beschichteter Spanplatte, der Spannbügel ist ein Stück Aluminiumdraht, das beim Blitzableiterbau verwendet wird.
Die Collagen sind auf Kiefernbretter montiert, die beim Regalbau übrig blieben und anschließend mit Stretchfolie ( aus dem Warenversand, ist breiter als die Klarsichtfolie aus der Küche ) gegen Feuchtigkeit geschützt.
Zunächst wurden alle Bauteile bis auf das Klemmbrett und das Lineal mit weißer Vorstrichfarbe gestrichen. Der nachfolgende Farbton wird dadurch brillanter und man spart sich den Zweitanstrich im passenden Farbton. Danach werden alle Teile im passenden Farbton gestrichen. Der Zirkel bekommt Felgensilber aus der Sprühdose, das Lineal klaren Bootslack.
In der Höhle finden sich zwei Figuren ( unsere Schrate ), die es mal in einem Baumarkt gab. Sie sind mit kunststoffummanteltem Stahlseil am Baumstamm vor Umzug gesichert. Sonst findet sich hier noch so manche Rarität aus Restemärkten, wie auch geflochtene Pflanzgefäße. Die Trägergurte dieser „Kiepen“ sind Stücke aus altem Rolladengurt.
Befestigung:
Die Farbtöpfe werden mit einem 8mm Mauerdurchbruchbohrer parallel zur Fläche mit zwei Bohrungen versehen, um sie dann mit isoliertem 1,5mm² Kupferdraht am Zaun zu fixieren.
Spitzer und Radiergummi werden ebenso befestigt.
Lineal, Zirkel und Klemmbrett sind mit Kabelbindern mindestens doppelt am Zaun befestigt.
Die Farb- und Bleistifte brauchen wie die großen Pinsel eine solidere Befestigung. Dabei werden Kabelbinder aus Kunststoff verwendet. Bei den schmaleren Buntstiften einer oben und einer unten. Bei den großen Pinseln und den Bleistiften unten zwei und oben zwei. Zusätzlich wird hier noch oben und unten zur Sicherung ein kunststoffummanteltes Stahlseil verwendet, an dem die Bauteile aufgefädelt und mit den Querverstrebungen des Zauns verbunden sind.
Die Collagen werden mit Lochstreifen ( Meterware ), die mit Gartenschlauch überzogen wurden, am Zaun verschraubt. Zwei Streifen pro Brett.
Erfahrungen:
Die Deko steht nun seit 4 Jahren und widerstand auch etlichen Vandalismusversuchen. Da die dünnen Buntstifte jeweils nur mit zwei Kabelbindern gesichert sind, gelang es einem Hirni, einen abzureißen und in den Nachbarsgarten zu werfen. Auch war der Radiergummi eines Tages verschwunden. Da der neue am gleichen Tag montiert wurde, blieb das Bild erhalten. Im Jahr 2010 wurden Stifte, Pinsel und Farbtöpfe frisch gestrichen. Die Collagen hielten 2 Jahre, dann hatten neugierige Finger die Folie zerfleddert, die Sonne und der Regen taten ein Übriges, so daß etwas Neues hermußte. Nun hängen dort eine Wetterstation ( Thermometer, Hygrometer und Barometer ) und einige saisonabhängige Holzfiguren.
Hier
noch ein paar Fotos von der Montage, die die Beste von Allen
aufgenommen hat: