Scheren schleifen (erstellt 2019)

Hey, der Toydokk kommt, er möchte auch die Messer und Scheren schleifen. So hallt es durch die Kitas. Also räumen die Erzieherinnen bereitwillig alle Scheren zusammen und stellen sie mir hin. Manchmal 30 und mehr. Also mal anschauen. Kleine und große, für Büro und Kinder, für Links- und Rechtshänder. Allen ist gemein, daß zwei Schenkel mit Schneide und Fingeröffnung an einer Stelle verbunden sind und die Schneiden aneinander vorbeigleiten, um das Schnittgut, hoffentlich nur Papier oder Pappe zu trennen. Die Verbindung der beiden Schenkel besteht aus einer Niete, oder einer Schraube, oder einer unten vernieteten Schraube. Einen Großteil der Scheren bekommt man dadurch wieder hin, indem man die Schraube etwas nachzieht, so daß die Schneiden wieder etwas strammer aneinander vorbeigleiten. Dabei ist darauf zu achten, daß die Schneiden über die gesamte Länge mit annähernd gleichem Druck betätigt werden sollten. Besitzt die Schere eine Nietverbindung, so wird ein Eisenhammer (so200g) verwendet. Dabei sollte die Schere geöffnet auf einem festen Untergrund (Stein) liegen und die Niete bekommte einen Schlag ab. Langsam angehen, sonst geht die Schere anschließend nur noch schwer zu und man muß sie mehrfach mit viel Kraft öffnen und schließen, bis das wieder in Ordnung ist. Sieht man bei der Schere keine Schraube an der Verbindungsstelle, so liegt sie wahrscheinlich unter einer Plastikkappe, die man mit einem Messer entfernen kann. Dann wie oben.


Da kommt was zusammen


Kinderscherenschleifgerät


Alles zusammengesammelt


Scheren gruppenweise




Noch mehr Scheren

Schaut man sich dann die Schneide an, so ist sie vielleicht an der Kante, wo die andere Schneide entlanggleitet, etwas abgenutzt und rund. Hier macht es Sinn, die Schneiden zu schleifen. Dafür gibt es Geräte mit einem rotierenden Schleifstein, die auch eine entsprechende Lehre am Schleifstein haben, damit man den passenden Winkel trifft. Nun öffnet man die Schere und legt die Schneiden nacheinander in die Maschine zum Schleifen ein. Sind beide Schneiden geschärft stellt man fest, daß noch ein Grat an den Schneiden übrig geblieben ist. Dieser wird durch mehrfaches Öffnen und Schließen der Schere entfernt.

Dann kamen mit den Päckchen auch etwas ungewöhnliche Exemplare mit:


Garten- und Rosenscheren müssen zerlegt werden, um den Klingenteil dann schleifen zu können. An der Klinge sieht man dann schon, ob sie ein- oder zweiseitig zu schleifen ist. Mehr über das Vorgehen und das Verfahren siehe hier

Zurück