Mein Wunschzettel für 2012
Mein vorrangiges Interesse bei einen Besuch ist, so viel wie möglich an diesem Termin in Ordnung zu bringen. Dafür braucht es die passenden Maschinen, Werkzeuge, Ersatzteile und Installationsmaterial. Üblicherweise habe ich eine Werkzeugtasche mit einem Sortiment der aufgeführten Dinge dabei. Wenn ich keine Informationen habe, was in Ihrem Hause defekt ist, dann ist dieses Sortiment früher oder später zu Ende und ein weiterer Termin ist notwendig. Daher mein Wunsch, ich brauche Ihren Wunschzettel. Einige Teams schicken mir vorab eine Reparaturliste als E-mail, was so in den einzelnen Gruppen defekt ist ( info@toydokk.de ). Anhand dieser Liste kann ich mich besser vorbereiten und da ich sie zum Termin mitbringe, ist der Aufwand bezüglich der Einweisung durch die Leitung oder die designierte Reparaturministerin sehr gering. Falls es mit der E-mail nicht klappt, dann sollte eine solche Liste wenigstens bei meinem Besuchstermin vorliegen. Vielleicht macht es Sinn, einen Bogen Papier bei den Teambesprechungen auszulegen, ihn mit „Toydokk“ zu beschriften und die einzelnen Gruppen können dort ihre Wünsche eintragen.
Eine weitere Sache habe ich letztes Jahr bereits erwähnt. Für mich ist es eine große Hilfe, z.B. bei zerbrochenem Spielzeug so viele Teile wie möglich von den Dingen zu bekommen. Es ist wesentlich einfacher, ein zerbrochenes Spielzeug aus bestehenden Teilen wieder zusammenzusetzen, als zunächst die fehlenden Teile anfertigen zu müssen. Es würde mir sehr helfen, wenn es irgendwo einen Karton oder einen Eimer gäbe, in den alle Teile von defekten Dingen hineingelegt werden würden.
Einige Kindergärten hatten Ihren Reparaturbedarf auch in einer Ecke zusammengetragen, so daß sich für mich ein schneller Überblick ergab, was kann ich vor Ort in Ordnung bringen und was muß mit in die Werkstatt. Das ist auch hilfreich, da ich nicht durch die einzelnen Gruppen tingeln mußte und den Betrieb unnötig störe.